Die Temperaturen kratzen derzeit kräftig an der 40-Grad-Marke und treiben uns den Schweiß auf die Stirn. Besonders kreislaufschwache und ältere Menschen leiden unter den hochsommerlichen Bedingungen. Mit einigen kleinen Tipps und Tricks kann man die Hitze jedoch gut überstehen und kommt frisch und munter durch den Sommer.
Eine wichtige Rolle im Sommer spielt die Ernährung. So kann man den Körper mit den richtigen Nahrungsmitteln beim Ausgleichen der Temperaturen unterstützen. Hildegard von Bingen beurteilte die Lebensmittel nach ihrer „Subtilität“, also nach ihrer Wirkungsweise, und unterteilte sie nach den Kriterien kühl, warm, trocken, feucht oder neutral. Derzeit sollten wir bevorzugt kühlende Lebensmittel zu uns nehmen. Dazu gehören etwa Gerste, Mohn, Birne, Himbeere, Linse, Banane, Tomate, Huhn, Eier, Joghurt, grüner Salat und Rohkost.
Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist jetzt von großer Bedeutung. Kräutertees wie Fencheltee, Pfefferminztee oder Grüntee und Edelsteinwasser sind bekömmliche Durstlöscher. Besonders erfrischend ist Wasser mit Zitrone oder Minzeblättern. Wichtig: Tees im Sommer nicht heiß trinken, sondern auf Körpertemperatur auskühlen lassen und Wasser niemals eiskalt, sondern in Raum- oder Körpertemperatur trinken. Nimmt man die Flüssigkeit zu heiß oder zu kalt zu sich, benötig der Körper Energie zum Temperaturausgleich, was wiederum Hitze erzeugt.
Was sonst noch gegen die Hitze hilft:
- Luftige, leichte Kleidung in hellen Farbtönen tragen – bevorzugen Sie Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen
- Kühlende Armbänder und Beinwickel
- Kühlende Packungen – z.B. Petersil-Fenchel-Salbeipackung
- Kühlende Fußbäder – z.B. Gerstenfußbad
- Bewusst Ruhepausen einlegen
Was Sie jetzt vermeiden sollten:
- Übermäßige Aktivität im Freien – besonders zu Mittag und in der prallen Sonne. Verlegen Sie beispielsweise die Gartenarbeit auf die frühen Morgenstunden oder den Abend.
- Verzichten Sie auf „hitzende Lebensmittel“ wie Kaffee, Alkohol, Schweinefleisch, Chili, Pfeffer, Knoblauch, Ingwer und Zwiebel. Auch Hafer, tierisches Fett und zu viel Salz sind bei den hohen Temperaturen nicht besonders bekömmlich.