Hildegard Medizin zum Entschlacken & Glücklichsein
Fasten und Detox für Körper, Geist und Seele – darum geht’s bei den Fastenwochen im ersten ganzheitlichen Hildegard von Bingen Hotel: dem Pirchner Hof in Reith im Alpbachtal, Tirol. „Weniger ist mehr“, lautet das Credo der Entschlackungskur gemäß Hildegard von Bingen, der legendären Heilkundigen, Mystikerin und Klostergründerin des 12. Jahrhunderts. Ihre ganzheitliche Heillehre erlebt in unserer schnelllebigen Gesellschaft eine Renaissance.
Warum uns Fasten so gut tut und gesünder leben lässt
Christa Peer, Gastgeberin im Pirchner Hof und ausgebildete Fastenbegleiterin nach Hildegard von Bingen, weiß, warum:
„Viele Menschen sind auf der Suche nach mehr – im Bewusstsein, dass dieses ‚Mehr‘ nur durch weniger erreicht werden kann. Weniger Essen und Konsum, aber mehr Stille, Ruhe und sich selbst Gutes tun. Entschlacken und Fasten heißt, auf sich selbst zu schauen, den Blick nach ‚innen‘ zu richten und so die Sinne und den Geist wieder zu beleben. Zu spüren, was für einen selbst wirklich wichtig ist. Frei zu werden vom alltäglichen Ballast, indem man die Ruhe zulässt und das Wenige, das bereitsteht, auch wirklich genießt. Und offen zu sein für neue Seiten an sich selbst und des Lebens. Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit, seine Talente und Interessen zu beleben.“
Durch den bewussten Verzicht, das Reduzieren von Dingen, die wir nicht brauchen, schaffen wir Freiräume. Wer das rechte Maß wiederfindet, wird sensibler für eine gesunde Lebensweise in der Zukunft. Auch deshalb hat Hildegard von Bingen das Entschlacken und Fasten als Heilmittel empfohlen.
Sanftes Hildegard von Bingen Fasten mit Dinkel
Das sanfte Hildegard von Bingen Fasten bedeutet keinesfalls, nichts zu essen. Die Fastenden nehmen dreimal täglich eine kleine Mahlzeit zu sich – diese Art des Fastens ist einfach und von jedem praktizierbar. Die Fastenverpflegung basiert auf Urdinkelmus bzw. Dinkelbrot, Gemüsepüreesuppe zu Mittag oder im Frühjahr Blattsalat mit Dinkelkörnern, abends Dinkelgrießsuppe, dazwischen Herzwein für den Kreislauf sowie Maronihonig, Galgant, Bertram, Flohsamen und Fenchel- bzw. Kräutertee. Nicht zu vergessen: der Birnbrei und der Leberwickel zum Entschlacken und Entgiften! Das Urgetreide Dinkel und die heilsamen Gewürze – die Hildegard Medizin! – stärken das Immunsystem, regen den Stoffwechsel an und reinigen Blut, Lunge, Leber, Nieren, Darm und Haut. Dinkel als Basisdiät ist in der Lage, ernährungsbedingte Gesundheitsschäden auszugleichen. Das Urgetreide enthält alle für den gesunden Organismus lebensnotwendigen Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Spurenelemente, Mineralien sowie vitale Wuchs- und Zellernährungsstoffe. Perfekt zum Entschlacken!
Yoga & Klangschalen unterstützen die Entschlackungskur
Spezielle Yogaübungen, die die Selbstheilungskräfte aktivieren, unterstützen das Entschlacken des Körpers, das beim Heilfasten in Gang gesetzt
wird. Durch das Ausscheiden der krankhaften Ablagerungen aus Gelenken, Gefäßsystem und Bindegewebe erfährt der Körper eine sanfte Heil- und Verjüngungskur. Der gezielte Einsatz von Klangschalen vertieft den Detox Prozess. Diese Art des Fastens macht Freude und wirkt nachhaltig. Es wird zu einem aufschlussreichen und spannenden Prozess, bei dem wir die Wahrnehmung schärfen, das Körpergefühl sensibilisieren und Ballast – auch im übertragenen Sinne – loswerden.
Für wen sich Fasten besonders lohnt:
- Top für Gäste mit Interesse an der ganzheitlichen und leicht in den Alltag zu integrierenden Heillehre von Hildegard von Bingen
- Fastenwillige, die beim gesunden Abnehmen nicht hungern möchten
- Alle, die in Sachen Wohlbefinden und Gesundheit bewährtes, über die Jahrhunderte tradiertes Wissen aus unserem Kulturkreis bevorzugen und gleichzeitig aufgeschlossen sind für die Wirkung von Yoga, Klangschalen & Co
Diese Entschlackungskur empfehlen wir uneingeschränkt!
Die begleiteten Fastenwochen zum Entschlacken nach Hildegard von Bingen setzen auf eine gemäßigte Dinkelreduktionskost mit Hildegard-Fastensuppe. Detox Massagen und Behandlungen, ein tägliches Bewegungs- und Entspannungsprogramm sowie Vorträge zu Themen wie Fasten, Ernährung, Hildegard Medizin, Kräuter und Gewürze unterstützen die Teilnehmer während der Entschlackungskur. Ziel ist es, durch bewusstes Verzichten neue Freiräume, innere Ruhe und ein neues Körperbewusstsein zu schaffen.
Termine 2019: 17. – 24. März, 24. – 31. März, 12. – 19. Mai, 20. – 27. Oktober