Der Galgant wird seit Tausenden von Jahren als Gewürz und Medizin verwendet – und das nicht ohne Grund! Ob der Magen schmerzt, die Verdauung zu Problemen führt, eine Erkältung naht, der Appetit zu wünschen übrig lässt oder das Reisefieber für Unwohlsein sorgt: Auf den Galgant ist Verlass. Da ist es kein Wunder, dass sich neuerdings auch die westliche Forschung für die heilsame Wurzel interessiert.
Bereits Hildegard von Bingen erkannte die heilsame Wirkung der Galgantwurzel. Galgant ähnelt dem Ingwer sehr stark und gehört auch derselben Familie an. Die Universalgelehrte Hildegard von Bingen betrachtete den Galgant als eine der wichtigsten Heilpflanzen, weshalb er auch – gemeinsam mit Bertram, Quendel und Ysop – zu den bekanntesten Hildegard-Gewürzen zählt. Die Klosterfrau bezeichnete den Galgant als „Gewürz des Lebens”, das direkt von Gott gesandt worden sei, um Krankheiten – insbesondere Herzleiden und Magen-Darm-Beschwerden – abzuwehren.
Galgantwein lässt sich ganz einfach und schnell selbst herstellen – probieren Sie es aus!
Hildegards Galgantwein – das Rezept
Zutaten:
- 1 TL frische Galgantwurzel
- 250 ml Weißwein
Zubereitung und Anwendung:
- Kochen Sie die Galgantwurzel im Wein auf.
- Lassen Sie den Wein für 10 Minuten köcheln.
- Seihen Sie die Pflanzenteile ab.
- Lassen Sie den Wein etwas abkühlen.
- Trinken Sie 2 bis 3 Mal täglich ein Likörglas voll Galgantwein – am besten warm bzw. ungekühlt und schluckweise vor dem Essen.
- Tipp: Da die frische Galgantwurzel relativ selten im Handel angeboten wird, können Sie auch 1 EL Bio-Galgantpulver in 750 ml Wein aufkochen.
Wer es einfacher haben möchte, kann sich im Shop im Pirchner Hof mit Galgant-Tropfen oder -Tabs eindecken!